GOCacher – Aller Guten Dinge sind drei?

Und schon habe ich die dritte gedruckte Ausgabe des GOCacher-Magazins in den Händen. Gespannt mache ich mich an die hoffentlich interessanten Geschichten rund ums schönste Hobby der Welt. Doch schon beim ersten Durchblättern wächst in mir ein Verdacht: hier ist noch mehr Werbung drin als in den Ausgaben zuvor!

Titel

GOCacher – Ausgabe 3

Und dieser Verdacht erhärtet sich beim zweiten, genaueren Durchstöbern des Magazins. Während ich diese Werbung bei meinen Rezensionen über Ausgabe 1 und Ausgabe 2 noch als erträglich und notwendig empfunden habe, ist es mir jetzt einfach ein wenig “to much”. Der eigentliche Inhalt, der durchaus vorhanden ist, rückt leider durch die vielen bunten Werbebildchen in den Hintergrund. Aber ich will das jetzt auch nicht total schlecht reden. Auch ich habe ja hier im Blog ein wenig Werbung geschaltet um meine “Betriebskosten” zumindest teilweise heraus zu bekommen. Und das GOCacher-Magazin gibt es schließlich kostenlos bzw. in einem sehr preisgünstigen Abo. Einem (fast) geschenktem Gaul schaut man ja bekanntlich nicht ins Maul. 

Und auf jeden Fall gibt es ihn ja doch: den Content! Zum einen natürlich das Titelthema. Auf sechs spannenden Seiten beschreibt Jens Freyler, Geocacher und Reisejournalist, seinen wilden Ritt um die Ostsee bei dem er zwar nur 13 Dosen gefunden, dafür aber sage und schreibe 6 Länderpunkte gemacht hat. Dieser Artikel liest sich wirklich sehr gut, ist unterhaltsam und für alle Reise- und Abenteuerlustigen ein echtes Highlight.

Einen weiteren großen Teil der dritten Ausgabe nehmen die Technikberichte und -tests ein. Wie bewährt sich das Fitness-Armband Garmin Vivosmart im Alltag, welche USB-Powerpacks sind empfehlenswert, lohnt sich die neue GoPro Hero und wie schlägt sich das Outdoor-Smartphone IceFox Thunder? Macht alles Sinn und ist informativ. Genau wie die News aus dem groundspeak HQ.

Wie schon in den Ausgaben zuvor, finden natürlich auch die Mega- bzw. Gigaevents der Vergangenheit (Ulm und München) sowie die Vorschau auf die Events der kommenden Jahre wieder ihren Platz im Magazin. Da sich diese Events eines immer größer werdenden Zuspruchs erfreuen findet der geneigte Geocacher auch hier wichtige Informationen.

Ansonsten wie gesagt einiges an Werbung, teils direkt, teils über den Umweg der GOCacher-Internetseite. So geht beispielsweise auch der sehr nützliche Artikel aus der Serie “Erste Hilfe beim Geocaching” in der Flut der bunten Bildchen unter. Erst als ich ihn nach Studium des Inhaltsverzeichnisses gezielt aufschlug, bemerkte ich, dass dies nicht nur einfach Werbung für die Johanniter ist, sondern auch durchaus Inhalt und Sinn hat.

Fazit: Als kostenloses Exemplar, welches man beispielsweise auf bestimmten Events bekommt, eine dickes “Like”! Beim Abo bin ich ein wenig skeptischer. Zwar gibt es als “Zugabe” Gratis-Extras wie Aufkleber, Logbücher oder Postkarten. Und die Versandkosten sind bei einem Preis von 12,50 € für vier Ausgaben auch schon mit drin. Aber immerhin sind das umgerechnet auch über 3 € je Ausgabe. Und braucht man die Gratis-Extras wirklich?

Die vorliegende Ausgabe umfasst 48 Seiten und das Heft soll beim nächsten Mal noch umfangreicher werden. Ich hoffe, das bezieht sich auf den Content und nicht ausschließlich auf die Werbung.

Ich möchte übrigens nicht vergessen, mich für die Erwähnung meines Blogs auf der Community-Seite zu bedanken!

Nightshift – Geocaching im Dunkeln

Letztes Wochenende bin ich zum ersten Mal seit langem wieder einen Nachtcache angegangen. Nachtcaches bedürfen besonderer Vorbereitung und so habe ich meine Utensilien zusammengesucht und mal für Euch ausgebreitet. Ich bin kein ausgewiesener Nachtcache-Fan und deshalb habe ich nicht die teuerste und sicher auch nicht die beste Ausrüstung. Aber für den Anfang dürfte Euch folgendes Equipment genügen:

Nightshift

Nightshift – ausgerüstet fürs Cachen im Dunkeln!

1. Stirnlampe – die ist wichtig, um die Hände frei zu haben. Außerdem hat sie beim Reflektorsuchen den Vorteil, dass sie genau dorthin leuchtet, wohin man schaut

2. Eine Lupe – beim Nachtcachen nicht immer unbedingt erforderlich aber ich hab sie eigentlich immer dabei

3. UV-Lampe –  hier habe ich leider am falschen Ende gespart. Denn ich habe meine für fünf oder sechs Euro bei ebay gekauft und das Ding ist Schrott. Also lieber etwas mehr ausgeben, denn eine UV-Lampe ist bei vielen Nachtcaches obligatorisch.

4. Taschenlampe – auch hier habe ich ein Billigprodukt, eine Taschenlampe von Aldi. Die hat sich aber bislang bewährt. Es muss nicht immer die LED Lenser sein. Und nicht immer ist die stärkste Taschenlampe auch die beste.

5. Zum loggen – wie am Tage auch, Stempel, Kugelschreiber – der blaue Kugelschreiber wird übrigens oft in Geocaching-Shops als Geocaching-Kugelschreiber verkauft. Er schreibt auch bei Feuchtigkeit und Kälte sehr gut. Im  Schreibwarenhandel ist gleiches Modell aber erheblich billiger zu bekommen.

6. Pinzette – auch kein typischer Nachtcache-Gegenstand aber sollte man eigentlich immer dabei haben

7. Akkus, Akkus, Akkus – denn gerade bei Dunkelheit und Kälte kann man nie genug davon dabei haben

8. Leatherman Multitool – Auch das habe ich sowohl nachts als auch am Tage dabei

9. Digitalkamera – oftmals empfiehlt es sich, einzelne Stationen zu fotografieren um später nochmal nachschauen zu können. Und auch mit dem Blitz und der Zoom-Funktion kann man sehr viel anfangen.

10. Teleskop-Set – Teleskopspiegel,Teleskopmagnet und Teleskopmagnet mit Licht. Schadet auch nachts nichts.

11. GPS-Gerät – immer dabei und gerade nachts ist es mir lieber als mein Smartphone

Diese Ausrüstung lässt sich natürlich nach oben hin quasi unendlich erweitern. Ein Smartphone oder Handy sollte man zum Beispiel schon alleine deswegen dabei haben, weil man damit in Notfällen Hilfe rufen kann. Und, und, und…

Weitere Tipps fürs Nachtcachen:

  • lest Euch das Listing genau durch! Man findet dort oft Hinweise, welche Ausrüstung benötigt wird.
  • das Listing ausdrucken und wasserfest verpacken
  • einen Nachtcache niemals alleine angehen und als Anfänger am besten ein erfahrenes Team mitnehmen. Aber Vorsicht, nicht jeder Nachtcache verträgt das sogenannte Rudelcachen
  • auffällige, helle und warme Kleidung. Ich weiß, da streiten sich die Gelehrten. Manche gehen am liebsten mit Warnweste, andere wollen lieber im Dunkeln bleiben. Ich jedenfalls bin für auffällig
  • heiße Getränke mitnehmen, das kommt immer gut
  • merkt Euch genau, in welche Tasche ihr was gepackt habt. Vor Verlassen der Stationen nochmal die Location ableuchten ob nichts liegen geblieben ist
  • gibt es Telefonjoker? Aber warnt sie am besten vor, denn mitten in der Nacht angerufen zu werden kann schon erschreckend sein
  • eine Übersichtskarte mit Nachtcaches findet Ihr hier
  • denkt daran, dass ihr im Wald nicht alleine seid. Auch die Tiere haben mal Ruhe nötig.

Die aktuelle Jahreszeit ist eigentlich ideal fürs Geocaching bei Nacht. Zwar ist es kalt, aber es wird ab 17:00 Uhr schon dunkel und so kann man früh loslegen. Jetzt interessieren mich Eure Tipps! Dafür ist die Kommentarfunktion schließlich da. Bis bald im Wald!

Neu im Blog – Useful Things

Ein Geocaching-Blog soll nicht nur “Klatsch und Tratsch” beinhalten. Deshalb habe ich den bei uns recht trüben Samstag-Vormittag genutzt und ein wenig am Blog gefeilt. Herausgekommen ist die neue Seite Useful Things. Hier möchte ich Euch für Geocacher nützliche Seiten vorstellen. Bislang findet man dort die gängigen Geocaching-Plattformen, wichtige Informationsportale, Tools, Apps, Karten und unter Sonstiges alles was zwar nützlich ist, aber in die anderen Kategorien nicht hineinpasst.

Natürlich ist diese Liste noch unvollständig. Deshalb rufe ich Euch zur Mitarbeit auf. Bitte sendet mir einfach Eure Empfehlungen. Wo informiert Ihr Euch zum Thema Geocaching? Welche Seiten findet Ihr hilfreich? Schaut Euch einfach mal die Seite Useful Things an, dort findet Ihr ein Kontaktformular mit dem Ihr Vorschläge einreichen könnt.

Im Laufe der Zeit habe ich auch eine lange Liste lesenswerter Geocaching-Blogs zusammengetragen. Welches Blog fehlt? Habt Ihr ein eigenes Blog, dass ich dort eintragen soll? Diese Liste und ein entsprechendes Kontaktformular findet Ihr hier.

Found it! – Fundstücke #003

Das Internet… unendliche Weiten! Und auch oder gerade als Geocacher findet man immer wieder Kuriositäten, Unglaubliches oder einfach nur Interessantes im Netz.. Cachoholic hat in den letzten Tagen wieder einiges davon für Euch gesammelt:

Liegen lassenDie Nachtcache-Zeit hat begonnen. Aber wie finde ich einen geeigneten Nachtcache in meine Nähe? Auf der Seite Nachtcaches.de  gibt es eine tolle Übersichtskarte. Damit diese Karte wächst und aktuell bleibt, gibt es die Möglichkeit weiter Nachtcaches mittels Cachemeldung einzureichen.

Deutsche Sofa-Cacher in Norwegen? Mit diesem Thema befasst sich eine interessante Diskussion im grünen Forum. Mein Motto ist ja: wer beim Geocaching bescheißt, bescheißt sich nur selbst… ein Thema, dem sich auch derabrocker im Blogpost “Das macht doch nichts, das merkt doch keiner…” widmet. Und dazu gibt es dann auch die passende “Ausredenvorlage: Warum mein Cachername nicht im Logbuch steht”.

FTF – die Trophäe, die es eigentlich gar nicht gibt! Und trotzdem: kaum erscheint ein neuer Cache, stürzt sich die lokale Cachergemeinde drauf um den ersten Platz im Logbuch zu ergattern. Kommst Du dabei auch immer zu spät? Groundspeak selbst berichtet im eigenen Blog, der jetzt übrigens auch auf Deutsch verfügbar ist, über Werkzeuge für den FTF-Jäger! Ob´s etwas nützt? Aber schaden tut es auf keinen Fall.

Buzz Feed ist ein in Deutschland noch relativ unbekanntes Netzwerk. Aber auch dort scheinen Geocacher aktiv zu sein. Amüsante Einblicke in unser Hobby gibt der Feed: “29 Things You Only Understand If You’re A Geocacher”. Vielleicht findet Ihr dort auch ein paar Versteckideen.

Soo, jetzt aber raus an die frische Luft! Nächste Woche soll es Schnee geben!

Jetzt schon an Weihnachten denken! Die 11 schönsten Geschenke für Geocacher!

Es ist wie jedes Jahr, man nimmt sich vor die Weihnachtsgeschenke so früh wie möglich zu besorgen. Am Ende zieht man doch wieder auf den letzten Drücker los. Vielleicht habt Ihr Euch schon mal gefragt: was schenke ich einem Geocacher oder einer Geocacherin? Na, da habe ich doch ein paar Vorschläge für Euch. Denn Geocacher können vieles gebrauchen (Achtung: Für 2015 gibt es ein Update!)

Geocacher, die gerne lesen werden sich bestimmt über das neuste Geocaching-Buch von Bernhard Hoecker Neues aus Geocaching: Geschichten von draußen freuen. Dieses Buch ist als Taschenbuch für 9,95 € erhältlich,  man kann es aber auch als Kindle-Edition, Hörbuch-Download oder Audio-CD bekommen. Wer Hoecker und Geocaching mag, wird sich köstlich amüsieren.

Geocaches werden immer kniffliger versteckt, oftmals kommt man ohne passendes Werkzeug gar nicht an das Döslein. Der Klassiker in der Geocaching-Grundausstattung schlechthin ist daher das Teleskop-Werkzeug-SET.  Für gerade einmal 10,33 € helfen einem Spiegel, Magnet und Lampe in jeder Lebenslage.

Coins und TBs sind der Renner in den einschlägigen Geocaching-Shops. Und zum Fest passend gibt es natürlich auch ein Geocaching Weihnachts-TB den ich persönlich sehr schön finde. 9,97 € kostet das gute Stück.

In Geocacher-Kreisen gibt man sich gerne als Fan unseres schönen Hobbys zu erkennen. Dies kann man beispielsweise mit dem T-Shirt GEOLUTION tun, welches es in den Farben grün, braun, schwarz und navy in allen Größen für 19,95 € zu kaufen gibt.

Boah, der Cache ist unter einer Brücke angebracht und nun müsste man ins Wasser? Zwei Möglichkeiten: Entweder man entledigt sich der Beinkleider und wagt sich in die Fluten oder man packt seine Ocean® Watstiefel aus und erledigt die Aufgabe trockenen Fusses. Praktisch, und das schon ab 32,99 €!

Eine Leiter ist oft eine gute Möglichkeit um an Caches zu gelangen, die sehr hoch versteckt wurden. Aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer Kompaktheit sind Teleskopleitern leicht zu transportieren und man kann sie quasi immer im Cachemobil dabei haben. Die ALU TELESKOPLEITER ANLEGELEITER 3,80M  für 62,90 € lässt sich auf sage und schreibe 3,80 m ausziehen!

Eine gute Taschenlampe darf in keiner Geocaching-Ausrüstung fehlen. Die Fenix LD20 R5 Hochleistungs LED Taschenlampe für 54,95 Euro ist dabei nicht nur ein guter Helfer bei Nachtcaches, man kann damit auch die hintersten Ecken von Höhlen erkunden und wenn der Geocacher von der Dunkelheit überrascht wird, ist diese lichtstarke Taschenlampe Gold wert.

Lockpicking, eine relativ neue Art des Geocachens. Hier gilt es ein Schloss zu öffnen um an das Logbuch zu gelangen. Mit dem  Picklock24 High-Quality-Set (20 Picks)  für 76,90 € ist man für alle Eventualitäten gerüstet.

Viele Geocacher sammeln ihre erste Erfahrungen mit dem Smartphone. Irgendwann wünscht man sich dann vielleicht ein Outdoor-GPS. Das Garmin GPS eTrex 20 für ist ein günstiges Einstiegsmodell. Wer es etwas komfortabler haben möchte, entscheidet sich für das Garmin GPS Handgerät Oregon 600.

Hier nochmal alle Tipps im Überblick:



Und wenn es nichts materielles sein soll, dann verschenke doch einfach eine Premium-Mitgliedschaft bei geocaching.com. Der Beschenkte darf sich ein Jahr lang über eine erweiterte Funktionalität seines Geocaching-Accounts freuen!

Nur der Ordnung halber: 10 der 11 Links führen Euch zu Amazon und im Falle eines Kaufes würde ich eine kleine Provision bekommen. Die ausgewählten Produkte sind jedoch auch wirklich meine persönlichen Empfehlungen. Aber natürlich ist das Geschmackssache und Amazon hat reichlich Alternativen und Ausweichprodukte auf Lager. Die Preise können von Tag zu Tag abweichen. Und auch bei den Blitzangeboten ist oftmals ein Schnäppchen zu machen. Ich hoffe, ich konnte Euch einige Anregungen geben und wünsche Euch viel Spaß beim Weihnachtseinkauf!